


In der lichtdurchfluteten TREPPENHAUSGALERIE spielen Sonnenlicht und Schatten auf und mit eigens für diesen Ort konzipierten Installationen von Carolina Pretell.
Sonne als Urquell unseres Lichtes,
das die Natur um uns herum belebt, lässt uns Farben und Formen sehen, die sich im Lichteinfall ständig verändern, uns neue Strukturen sichtbar machen, im Schatten verlöschen, an den Grenzen zwischen Licht und Finsternis kontrastieren.
Carolina Pretell und Sigrid Braun-Umbach spielen auf unterschiedliche Weise mit Naturelementen, Licht und Verwandlungsprozessen. Hauptdarsteller ist bei beiden Künstlerinnen das Licht, das auf Farbe und Struktur reflektiert, zarte Naturmaterialien durchdringt und in längeren Zeiträumen ihre Farben und Konsistenz verändert.
Wir laden ein zu unseren spannenden Lichtspielen mit Installationen, Malerei und Mischtechnik, Zeichnung und Videopräsentation…
TREPPENHAUSGALERIE Sigrid Braun-Umbach
Samstag und Sonntag, 27. und 28. August 2022 von 12 bis 18 Uhr
Ringstraße 80, 12205 Berlin (Lichterfelde-West)
Telefon: 0179 480 67 39, Mail: sigridbraunumbach@web.de

Vernissage der Gemeinschaftsaussellung



Kunst und Bürgerbeteilligung

7. Kunstmarkt der Generationen

Jenny Schon liest zur Sommersonnewende

ABSTRAKTE HARMONIEN

Horst Rosenberger zeigt in seiner online-Galerie die Ausstellung ABSTRAKTE HARMONIEN Beteiligt sind, neben dem Galeristen, die Vereinsmitglieder : Gisela Sprau-Korinth, Gisela Hoyer, Carola Humboldt, Angela Pechstein https://www.berlin-gallery.art/abstrakte-harmonien/ |
Rüdiger Gau lädt ein………..



Unser Vereinsmitglied
DÖRTE LÜTZEL-WALZ lädt ein zur Ausstellung
BEWEGUNG und STILLE – Malerei
zusammen mit Martin Lichtmann, Skulpturen
Vernissage 26. März, 17.00 Uhr
Ausstellung vom 27.3.2022 bis 1.5.2022
kunst am bahnhof bad saarow e.v.: Bahnhofsplatz 4a, 15526 Bad Saarow
Über Ostern ist die Galerie geöffnet am Samstag, Sonntag und Montag
Unsere Vereinsmitglieder |
Jenny Schon und Cornelia Große lesen zum Frauentag
Gedichte und Geschichten
zum Frauentag, am 08.03.2022 um 19:30 Uhr Gedichte und Geschichten aus : Das Seidenbrokatsofa (Roman) Ein Roman der aufregenden siebziger Jahre, in denen die Emazipation der Frau an Fahrt gewann. Musik : Astrid Weins : Bass Claudia Risch : Saxophon Ort: Terzo Mondo, Grolmannstraße 28 Charlottenburg |

Autorenlesung
SIGRID BRAUN-UMBACH
Mitglied im KUNST.RAUM.STEGLITZ. e.V.
AMISTAD – FRAGMENTE…
Vorabdruck mit Bildern der Autorin
INSELNOTIZEN…
Kurztexte, Haiku u. Aquarelle
edition winterwork, 2012, vergriffen
Geschichten und Haiku vom Leben auf Lanzarote
Sonntag, 13. März 2022,
19:00 Uhr
En cooperación con
CENTRO DE TERAPIA ANTROPOSÒFICA S.L.
Calle Salinas 12, E-35510 Puerto del Carmen, Lanzarote

Peter Hahn
,,Draußen und nicht in Wohnzimmmer“

Lesung Jenny Schon



Samstag, 28. August 2021, 19 Uhr Künstler-Spende 7 € Anmeldungen unter 030 2356 2376 oder veranstaltungen@berlinerkuenstlerkolonie.de KÜNSTLERKOLONIE BERLIN E.V. BREITENBACHPLATZ 1 IN DEN KOLONNADEN |
Gruppenausstellung ,,Summertime“

Die Palette der Kunstwerke reicht von gegenständlicher bis abstrakter Darstellung, präsentiert im charmanten Café Christo, das einen großen Aussenbereich im Grünen hat. Öffnungszeiten und weitere Informationen auf der Website des Café Christo: http://www.cafechristo.de |
Die Freiheit, frei zu sein



RESTART
Unser Vereinsmitglied Dörte Lützel-Walz ist an der Gruppenausstellung restART beteiligt: Vernissage 07.08.2021 von 12-20 Uhr Goldschmiede Anna Kette Leonhardtstr. 14, 14057 Berlin Ausstellungsdauer 09.08.2021 – 31.10.2021 |

Gemeinschaftsausstellung Unruhige Zeiten 3

Gemeinschaftsausstellung „Unruhige Zeiten 3 beteiligt sind unsere Mitglieder Ulrich Bülhoff, Monika Damm und Horst Rosenberger Virtuelle 3D-Ausstellung in der Berlin-Gallery 11. Juni bis 02. September 2021 Besichtigung: https://www.berlin-gallery.art/unruhige-zeiten-3/ |

OFFENE ATELIERS Steglitz-Zehlendorf – vom KUNST.RAUM.STEGLITZ. ist Angela Pechstein dabei |

Bewegte Zeiten Freitag 16. Juli 2021
Bewegte Zeiten Dichtkunst-Lesung mit Musik von Mitgliedern der Künstlergilde e.V. Ursula Haas, München, Hanno Hartwig, Berlin, Martin Kirchhoff, Weil der Stadt, Jenny Schon, Berlin. Am Klavier improvisiert der Ton-Künstler Dr. Dietmar Gräf, Bad Wörishofen. Ort: PRIMOBUCH, Herderstraße 24/Ecke Gritznerstraße, 12163 Berlin (Steglitz) Zeit: Freitag, 16. Juli 2021, 19 Uhr |
FRESH LEGS BERLIN 2021
61 Künstler ➯ 31 Länder ➯ 2 Kunstgalerien MALEREI | ZEICHNUNG | SKULPTUR | FOTOGRAFIE | VIDEO |

In der INSELGALERIE Berlin: 04.06.-24.07.2021 in der Galleri Heike Arndt DK: 03.06.2021-02.10.2021 Vernissage in der INSELGALERIE: 03.06.2021, 16 – 22 Uhr Finissage: 24.07.2021, Samstag, 14-16 Uhr Vernissage in der Galleri Heike Arndt DK: 02.06.2021, 16 – 22 Uhr Finissage: 02.10.2021 Berliner Fraueninitiative Xanthippe e.V. Petersburger Straße 76A 10249 Berlin 030 – 28 42 70 50 |
Im Rahmen der 48 Stunden Neukölln
Samstag, 19. Juni 2021, 17 Uhr Tempelhofer Feld, am Haus 104 (Lageskizze im Anhang) |

Samstag,19. Juni 2021, 17 Uhr Tempelhofer Feld, am Haus 104 (Lageskizze im Anhang) Anna Barth, Butoh dance Francis Heery, electronics, objects Claudia Risch, soprano saxophone Performance wind:bewegt (air moves) Umsonst und draußen! Herzliche Einladung! |

Der KUNST.RAUM.STEGLITZ. e.V. im Live-Interview:

Markultur ist eine Livesendung von Nachbarn für Nachbarn, mit Künstlern, Kulturschaffenden, Kulturverantwortlichen und Kreativlingen aus dem Berliner Südwesten, die jeden Donnerstag von 18-19 Uhr live über Zoom stattfindet. Alle Sendungen von „markultur“ können über den unten stehenden Link über Youtube aufgerufen werden. Es gibt viele interessante Informationen aus dem Kulturleben in Steglitz-Zehlendorf: https://www.birkbuschhaus.com/veranstaltungen/markultur-steglitz/ |
Am Donnerstag, 4.3.21, um 18:00 Uhr, bei der Folge 12 „Leben im Fluss der Farben“ von Markultur Steglitz wurde unser Mitglied, die Malerin Dörte Lützel-Walz vorgestellt.
Markultur Steglitz Folge: „Leben im Fluss der Farben“ mit Dörte Lützel-Walz
Markultur Steglitz: „Leben im Fluss der Farben“ mit Dörte Lützel-Walz
und am Donnerstag, 11.3.21, um 18:00 Uhr bei der Folge 13 von Markultur Steglitz stellte unser Mitglied Carolina Pretell den KUNST.RAUM.STEGLITZ. e.V. vor.
Markultur Steglitz: „Der KUNST.RAUM.STEGLITZ.“ mit Carolina Pretell
Markultur Steglitz Folge 13: „Der KUNST.RAUM.STEGLITZ.“ mit Carolina Pretell:
Wir danken den Organisator*innen und dem Moderator Marco Schulz für die Einladung!
Künstler der Gruppe moosgARTen
17 Künstlerinnen und Künstler
Vom KUNST.RAUM.STEGLITZ. ist Horst Rosenberger dabei dabei.

Zur Ausstellung:
Die Ausstellung besteht aus zwei Teilen.
Der erste Teil zeigt sieben digital gemalte, realistisch wirkende Bilder der Landschaft und der Natur Islands aus dem Buch „Sehnsuchtsort Island“ von Horst Rosenberger.
Der zweite Teil der Ausstellung bezieht sich auf die mystische, auf alten Sagen, Legenden und der Wikinger-Vergangenheit beruhende Seite Islands.
In der Auseinandersetzung hiermit sind mystische und abstrakte Bilder der Künstlerinnen und Künstler der Gruppe moosgARTen entstanden.
„Um eine bleibende Erinnerung an dieses einzigartige Projekt zu schaffen, ist in gemeinschaftlicher Arbeit ein Katalogbuch entstanden.
Katalogbuch, weil es von der einen Seite das Islandbuch und von der anderen Seite ein Ausstellungskatalog ist.“, so Horst Rosenberger, Mitglied der Gruppe.
Besichtigung der Ausstellung:
Kontakt: Frau Schneider, Tel: 03328/478124
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation sind die Ausstellungsflächen im Bürgerhaus und im Neuen Rathaus derzeit leider nicht zugänglich.
Website: https://kultur.teltow.de/kunst-kultur/ausstellungen

„Isole. Inselwelten“

Wir erinnern an die schon angekündigte Veranstaltung, an der unser Mitglied Susanne Ledanff mit deutschen und italienischen Künstlern und Künstlerinnen zusammen teilnimmt: das Projekt „Isole. Inselwelten“.
Nun findet nach dem ersten Teil der Veranstaltung in Padua im Oktober 2020 der Berliner Teil der Ausstellung durchgeführt den Kulturring Berlin e.V. statt,
und zwar vom 16. April – 28. Mai 2021 in der Kulturbundgalerie Treptow.
Vernissage (wenn man eine Vernissage machen kann)
Freitag, 16 April, 19 Uhr
Hinweis: Diese Daten sind korrigiert im Vergleich zur früheren Newsletter.
Kulturbundgalerie Treptow
Ernststraße 14-16
12437 Berlin
Geöffnet:
Montag bis Freitag von 10 bis 16:30 Uhr
Tel (030)5369-6534
S-Bhf. Baumschulenweg
Bis 30. April:
KÖRPERWAHRNEHMUNG


ART ISLANDS TOKYO
K.R.S. Mitglied Claudia Risch war bereits 2018 zusammen mit Anna Barth, die in Japan bei Butoh-Altmeister Kazue Ohno Tanz studierte, „live“ zum Kunstfestival Art Islands Tokyo #8 auf die Insel Oshima (Tokyo) eingeladen. Von Dezember 2020-Januar 2021 verband das Art Islands Tokyo Festival #10 online an die 100 Künstler aus aller Welt. Diesmal nahmen Anna und Claudia zusammen mit dem Musiker und Komponisten Francis Heery virtuell mit Live-Streamings aus Berlin am Festival teil. Zur Eröffnung, während der Ausstellung mit einem Kostüm der Künstlerin Chikako Maria Mori und zum Abschluss steuerten sie jeweils eine Performance bei. http://www.art-islands-tokyo.com/ |

Gruppenaustellung im Kunstverein
Kunsthaus Potsdam

Gruppenausstellung im Kunstverein Kunsthaus Potsdam Ort: Ulanenweg 9, 14469 Potsdam Geöffnet: die-do 12-17 Uhr Titel: KEIN THEMA 5, Dauer: 24. Januar – 28. Februar 2021 VERLÄNGERT bis 7. März! Vernissage: 24.01.2021, 14 – 19 Uhr Es sprechen um 15.30 Uhr: Jens Milde, Vorstand Rahel Schrohe M.A., Kunsthistorikerin Vom KUNST.RAUM.STEGLITZ. ist Ursula Kornfeld dabei. |
Ausstellung Gisela Sprau-Korinth und Michael Korinth

Am 30. September 2020 eröffnen unsere beiden K.R.S.-Mitglieder im Foyer des Landesarbeitsgerichts Hamm/Westfalen die Ausstellung
„Farbe, Licht und Phantasie“
Gezeigt werden insgesamt etwa 40 Werke, Gemälde von Gisela und Photos von Michael. Die Ausstellung wird bis zum Jahresende zu sehen sein.
Landesarbeitsgericht
Marker Allee 94
59071 Hamm
Ausstellung im CARLS ART 78
Ursula Kornfeld lädt ein zur Ausstellung TERRA MARIQUE mit der Künstlerinnengruppe_K11 nach Eckernförde vom 02.09. – 01.11.2020 Vernissage 06.09.2020 | 15:00 Uhr |

CARLS ART 78, Carlshöhe 78, 24340 Eckernförde, Mi, Sa u. So 14 – 18 Uhr, info@carlsart-78.de, www.carlsart-78.de, Tel. 04351 8846049. Wasser und Land bedeuten Leben. Mit diesem Thema haben sich die Künstlerinnen der Künstlergruppe K11 auseinander gesetzt. Dabei geht es bei weitem nicht nur um landschaftliche Motive, sondern auch um das gesellschaftliche Leben zu Land und zu Wasser. Die ausgestellten Arbeiten zeigen zum einen, welche Gedanken die einzelnen Künstlerinnen umtreiben und zum anderen, wie sie diese Gedanken schöpferisch in ihre Bilder und Objekte transferieren. So vielfältig wie das Leben sind demzufolge auch die Arbeiten der Künstlerinnen. |
Buchpremiere Morgenstern
am 11. September um 19:30

…mit Mundschutz liest es sich schlecht.

Liebe Zuhörer/innen meiner Lesungen, besonders der zum 8. Mai 1945, leider können wir Autoren/innen in Coronazeiten nicht persönlich aus unseren Büchern lesen.
Aber meine Bücher sind bei PRIMOBUCH zu bestellen:
…halbstark. Ein Roman der Nachkriegszeit (Geest Verlag) der eindringlich beschreibt, wie Frauen und Kinder gerade auch nach dem Kriegsende von den Siegern als Kriegsbeute missbraucht werden.
Ferner: Der Duft der Bücher (Dittrich Verlag) beschreibt den Weg eines Vertriebenen-mädchens, das gegen alle möglichen Vorurteile: Mädchen, falsche Religion, falsche Herkunft, Unterschichtkind, kämpfen muss und sich nach oben arbeitet, d. h. in ihrem Fall, das Abitur auf dem Abendgymnasium macht und studieren will.
Jenny Schon
Der Duft der Bücher
Jenny Schon liest aus ihrem 1960er Jahre Roman
Freitag, den 16.10. 2020, 18 Uhr
Musik: Claudia Risch???
im Cafe sterntal, Rheinstraße 10, 12159 Berlin, Friedenau
Hedda-Maria Timm
Im wandel der vier Jahreszeiten: Sommer

Vernissage: Sonntag, 16.8. 2020, 16 Uhr im Rudolf Steiner Haus, Bernadottestraße 90/92, 14195 Berlin (Dahlem) „Sechs Künstler und Künstlerinnen zeigen ihre Werke zum Thema Sommer. Im Kontext sommerlicher Stimmungen, werden lebendige Dialoge und vielfältige Perspektiven als visuelle Kompositionen erdiger, fließender, luftiger und feuriger Elemente geschaffen. Die unterschiedlichen Bilder können – im Nebeneinander wie im Gegenüber – durch den Betrachter miteinander kommunizieren und neue Kreativitätsräume schaffen, welche die Phantasie des Betrachters besonders beleben. Die Einzigartigkeit jedes Künstlers und jedes Kunstwerkes kommt dadurch noch stärker zum Ausdruck, auch wenn dies zunächst paradox erscheinen mag. Finden Sie es selbst heraus!“ (aus Mittendrin, Mitteilungsheft der AG Berlin) Hedda-Maria Thimm, Michael Binder, Mischa Pitskhelauri, Ayse Domeniconi, Heinz-Hermann Jurczek, Jessica Sartor-d`Avignon Die Ausstellung dauert bis 15. Oktober geöffnet: Di. bis Fr. 9–13 Uhr, Di. 14–18 Uhr und Fr. 16–19 Uhr |
DIETER STROTHMANN
Jazzlegenden und neue Arbeiten

Jazzlegenden und neue Arbeiten
Dieter Strothmann stellt in dem Jazzkeller Kunstfabrik Schlot alte und neue Jazzfotos aus.
Die Ausstellung kann nur an den Tagen mit Programm
https://kunstfabrik-schlot.de/programm/ besichtigt werden.
Telefonische Voranmeldung und Mund-/Nasenschutz ist während der Coronazeit erforderlich.
Die Ausstellung läuft noch bis Mitte November.
Kunstfabrik Schlot
Invalidenstraße 117, 10115 Berlin (Mitte) in den Edisonhöfen
Tel.: 030 4482163
Ausstellung Peter Hahn – Fotografische Zuwiderhandlungen






Hedda-Maria Thimm lädt ein:

GALERIE AURELA Anthroposophisch orientierte Malerei und Bildhauerei Hedda-Maria Thimm; Aurela – bildende Künstlerin Ich möchte damit Gelegenheit geben, meine Bildwerke kennen zu lernen. Bei jedem Termin werden Sie neue Bilder präsentiert bekommen und erleben können. Ich freue mich auf Ihren/Euren Besuch. Samstag, 11. Juli von 13:00 bis 18:00 Uhr Sonntag, 12. Juli von 11:00 bis 17 Uhr Gezeigt werden Bildwerke mit verschiedenen Malmitteln, auf verschiedenen Malgründen: Öl auf Leinwand, Acryl auf Leinwand, Aquarelle gerahmt und ungerahmt, Eitempera/Gouache, gerahmt und ungerahmt; in verschiedenen Größen |

Weitere Termine: 10. und 11. Oktober 2020
Hedda-Maria Thimm; Aurela
Katteweg 27 A, 14129 Berlin (Nikolassee)
Fon: 030 214 77 491, Mail: atelier.aurela@t-online.de,
Web: www.atelier-aurela.de
Ausstellung dodo bosse – art in kreuzberg, Malerei

Ausstellung läuft von Mai bis September 2020, täglich 9 – 18 h
Adresse: Mehringdamm 66
10961 Berlin-Kreuzberg
bagels, coffee & culture
www.bagelcoffeeculture.com

April 2020 Und noch einmal zum Thema Stadtgrün im angrenzenden Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf – ein Beitrag von Jenny Schon: |

Ohne meinen Kampf für die Cornelsenwiese, die das Nachbargrundstück der Kleingärten ist, in der auch unsere Vereinsgründerin Stephani Bahlecke einen Kleingarten hatte, hätte ich sie nie kennengelernt und ich wäre nicht Gründungsmitglied der KRS geworden.
Die Cornelsenwiese ist 500 Meter vom Breitenbachplatz entfernt und da beginnt Steglitz, Dahlem, und die Steglitzer Bienen, hat mir ein Imker erzählt, haben einen Radius von gut einem Kilometer und kommen auch zu uns…


2. April 2020
Bilder zwischen Himmel und Erde: Eigentlich wollte die Steglitzer Künstlerin Christine Pöttker, 67, im Mai ihre neue Ausstellung mit Luftbildern aus Island eröffnen. Das Coronavirus machte ihr einen Strich durch die Rechnung. Die Fotografin und Malerin macht sich jetzt immer früh morgens auf die Socken – sie streift mit ihrem
Fotoapparat durch die Morgenstimmung auf dem Fichtenberg.
Frau Pöttker, warum machen Sie das? Mir tut es unendlich gut, im frühen Morgen unterwegs zu sein, niemanden zu treffen und dieses sehr, sehr schöne warme Morgenlicht für meine Fotografien auszunutzen. Ich finde dabei absolutes emotionales Gleichgewicht. In dieser Zeit hege ich keinen einzigen Gedanken an irgendetwas anderes.
Corona sorgt für Unsicherheit und Sorgen – wie gehen Sie dagegen an? Ich fange morgens damit an, indem ich früh um 6.30 oder 7 Uhr hinausgehe. Das gibt mir Kraft für den Tag. Ich vermeide, mich die ganze Zeit online oder per Radio mit dem Corona-Thema zu beschäftigen – es ist zu viel. Ich versuche, nur morgens und abends die Nachrichten zu hören. Und ich weiß, was ich zu tun habe: Social Distancing, wie es neudeutsch heißt.
Haben es Künstlerinnen und Künstler einfacher, mit der Isolation umzugehen? Ja, wenn sie ihre Kreativität in dieser Zeit nutzen. Ich kann für mich sagen:
Langeweile kenne ich eher nicht.
Sehen Sie Ihre Stadt jetzt durch Corona anders? Drängen sich Ihnen neue Bilder auf? Ich wünsche mir für die Zukunft mehr Leere in der Stadt. Für mich ist die absolute Leere morgens ein Geschenk. Ich wünsche mir, dass das andere Menschen vielleicht auch so sehen und erleben könnten. Vielleicht werden die Massenaufläufe,
die die Berliner ja besonders lieben, etwas reduziert.
Das wird am Schlachtensee schwierig… Im Sommer auf jeden Fall. Auch zum Schlachtensee müsste man jetzt sehr früh morgens hinfahren, um ihn zu genießen.
Wie schwer trifft es Sie, dass Sie Ihre Ausstellung mit Luftaufnahmen aus Island absagen mussten? Nicht besonders schwer. Ganz schön schade, habe ich zwar auch gedacht. Immerhin habe ich alles vorbereitet, die Ausstellung liegt ausgedruckt unter meinem Bett. Aber dann dachte ich mir, ok, die Bilder infizieren sich nicht. Für mich bedeutet es keine existenzielle Entscheidung und es gibt voraussichtlich noch ein nächstes Jahr.
Wie sind Ihre Erfahrungen: Wie arbeitet es sich mit einem Mundschutz? Ich brauche ja meine Augen zum Fotografieren. Insoweit habe ich damit kein Problem.
Haben Sie schon einen Mundschutz? Ich habe gerade einen wiederentdeckt, den ich im letzten Jahr von meinem Island-Aufenthalt mitgebracht habe. Als ich dort auf gutes Fotolicht für den Helikopterflug gewartet habe, bin ich in einen Vulkan abgestiegen und da hatten wir so eine Schlauchmaske, die ich jetzt gut nutzen kann. Morgens früh brauche ich die zwar nicht, aber zum Einkaufen.
Wer soll hier als nächstes vorgestellt werden? Sie selbst? Jemand, den Sie kennen? Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge unter: boris.buchholz@tagesspiegel.de
Lichtzauber und Farbenpracht AUSSTELLUNG

Malerei und Collagen von Gisela Sprau-Korinth
Mitglied im KUNST.RAUM.STEGLITZ e.V
.
Photographien von Michael Korinth
vom 30.1. bis 3.4.2020
Öffnungszeiten: mittwochs 13 bis 16 Uhr
in der Deutschen Richterakademie Tagungsstätte Wustrau,
Am Schloss 1 in 16818 Wustrau
Die Vernissage findet statt am 30.1.2020
um 19.30 Uhr
( bis 22 Uhr)
www.Deutsche-Richterakademie.de

KUNST „ist ein weites Feld“ (frei nach Fontane)
M A L E R E I
von Gisela Sprau-Korinth
(Mitglied im KUNST.RAUM.STEGLITZ. e.V.)
23. November bis 21. Dezember 2019
bei PRIMOBUCH, Herderstraße 24/Ecke Gritznerstraße, 12163 Berlin, Mo – Sa 11 bis 18 Uhr
Vernissage am Samstag, dem 23. November 2019, um 19 Uhr bei PRIMOBUCH
Website: Gisela Sprau-Korinth
mit Klezmermusik auf dem Akkordeon


FARBE BEKENNEN!


Offene Akademie, Thema: „Sex und so“ |

Bild: Ursula Schmelzer Vom KUNST.RAUM.STEGLITZ. e.V. ist Ursula Schmelzer beteiligt Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 15. August 2019 18.00 h Ausstellungsdauer: Fr. 16.8., Sa. 17.8., So. 18.8., jeweils von 16.00 – 19.00 h Akademie für Malerei Berlin Hardenbergstraße 9 10623 Berlin T. 030-45 08 61 00 www.a-f-m-b.de |
|
Der KUNST.RAUM.STEGLITZ.e.V. lädt ein:
Am 5. April u 18:00 Uhr findet in der Reha-Steglitz die Eröffnung der Gruppenausstellung von Künstlern und Künstlerinnen aus Steglitz-Zehlendorf statt. Aus unserem Verein sind folgende Mitglieder vertreten:
Dorothea Linke I Dörte Lützel-Walz I Ursula Schmelzer I Sigrd Sy
Der KUNST.RAUM.STEGLITZ.e.V. lädt ein:
Der KUNST.RAUM.STEGLITZ.e.V. lädt ein:
Anfang des Jahres findet wieder die Mitgliederausstellung des Kunstvereins Kunsthaus Potsdam statt; wegen der großen Zahl der künstlerisch tätigen Mitglieder gibt es zwei Ausstellungstermine: beim zweiten Teil macht unser Vereinsmitglied
Ursula Schmelzer mit.
Kein Thema 3 Teil 2
17. Februar bis 17. März 2019
Kunstverein Kunsthaus Potsdam
Vernissage Sonntag, 17. Februar, 16.00 Uhr
Kunstverein Kunsthaus Potsdam
Ulanenweg 9 I Zufahrt Jägerallee I 14469 Potsdam
Geöffnet: Di, Mi, Fr, Sa, So von 12 bis 17 Uhr, Do 12 bis 20 Uhr, Eintritt frei
www.kvkhpotsdam.de
Der KUNST.RAUM.STEGLITZ.e.V. lädt ein:
Die WerSchau ist ein Programm zur Profesionalisierung von Künstern und Kreativen, das über 8 Monaten läuft. Die Teilnehmer aus verschiedenen Sparten (Performance, Illustration, Fotografie, Malerei, Skulptur, Künstlerische Beratung, Raum Gestaltung,Film, Musik) zeigen in der Abschlusspräsentation ihre Arbeiten und Ergebsnisse des Programms.
Unsere Vereinsmitglied Carolina Pretell ist dabei.
Mittwoch 23.1.19, von 15-17 Uhr
Aedes Network Campus Berlin, Pfeffeberg Haus 11
Christinenstr. 18-19, 10119 Berlin, U-Bahn Senefelderplatz
Der KUNST.RAUM.STEGLITZ.e.V. lädt ein:
Anfang des Jahres findet wieder die Mitgliederausstellung des Kunstvereins Kunsthaus Potsdam statt; wegen der großen Zahl der künstlerisch tätigen Mitglieder gibt es zwei Ausstellungstermine: beim ersten Teil macht unser Vereinsmitglied
Dörte Lützel-Walz mit.
Kein Thema 3 Teil 1
13. Januar bis 10. Februar 2019
Kunstverein Kunsthaus Potsdam
Vernissage Sonntag, 13. Januar, 16.00 Uhr
Kunstverein Kunsthaus Potsdam
Ulanenweg 9 I Zufahrt Jägerallee I 14469 Potsdam
Geöffnet: Di, Mi, Fr, Sa, So von 12 bis 17 Uhr, Do 12 bis 20 Uhr, Eintritt frei
www.kvkhpotsdam.de
Der KUNST.RAUM.STEGLITZ.e.V. lädt ein:
Der KUNST.RAUM.STEGLITZ.e.V. lädt ein:
In der Weihnachtsausstellung der Goldschmiede Frau Kette zeigt unser Vereinsmitglied Dörte Lützel-Walz neben ihren farbstarken großformatigen Bildern Papiercollagen und Ölzeichnungen auf Folie.
Die Vernissage ist am 1.12. 15-18 Uhr. Die Ausstellung läuft noch bis zum 8.März 2019.
Der KUNST.RAUM.STEGLITZ.e.V. lädt ein:
Carola Humboldt ist Mitglied im K.R.S.
Jenny Schon ist Gründungsmitglied des K.R.S.
Zum VideoART Festival II
ORT: Mühlenhaupt Höfe, Fidicinstraße 40, 10965 Berlin-Kreuzberg
Freitag, 28. September 2018 von 20:00 bis 23:00 Uhr.
Vom KUNST.RAUM.STEGLITZ.e.V. werden Ton BELOWSKEY und Stephani BAHLECKE beim VideoART Filmfestival II in Kreuzberg teilnehmen.
Die Mühlenhaupt Höfe sind ein verträumtes, noch kaum entdecktes Hinterhofareal wie es in Kreuzberg einmal viele gab und wie sie heute zur seltenen Rarität geworden sind. Im Kreuzberg unserer Zeit ist kaum noch Platz für Kunst und Künstler*innen. In der Fidicinstraße aber schwimmt man gegen den Strom. Die Hausnummer 40 ist bis heute ein idyllisches Ensemble kleiner, in den Hinterhof zurückgezogener Werkstätten, ein Biotop für Handwerker und Künstler.
Diese Höfe werden wieder Schauplatz für ein kleines Filmfestival. Brandwände, Fenster, verwinkelte Wände und ein alter Industrieschornstein sind Projektionsflächen für Videomapping, Licht- und Videoprojektionen.
Der KUNST.RAUM.STEGLITZ.e.V. lädt ein:
KUNSTLICHT.
Zum 9. Mal initiiert der Gärtnerhof Velten „kunstlicht. Das Kunstfestival im Gärtnerhof Velten“. Wie auch in den vergangenen Jahren verwandelt sich der Gärtnerhof Velten für den Zeitraum des Festivals für drei Tage und zwei Nächte in einen farbenreich illuminierten Kunst-Park.
Dörte Lützel-Walz und Susanne Piotter, Mitglieder im K.R.S., sind dabei.
Wir laden herzlich dazu ein:
Freitag, 21. September, 19 bis 22 Uhr Eröffnung
Samstag, 22. September, 10 bis 22 Uhr
Sonntag, 23. September, 10 bis 16 Uhr
GÄRTNERHOF VELTEN
Pinnower Chaussee 35, 16727 Velten
www.gaertnerhof-velten.com
Einladung zur Ausstellung „Emotion und Farbe“ von Ingrid Harb (Mitglied im K.R.S.)
Vom 28. Juni bis zum 1. Juli findet in Oberschöneweide das Berliner Kunstfestival transformart statt. Es gibt Ausstellungen in drei Atelierhäusern und vier historischen Industriehallen auf dem Gelände der Rathenauhallen zu besuchen, über 80 internationale Künstler*innen sind vertreten. Dörte Lützel-Walz , Mitglied im K.R.S. ist dabei, ihre Werke befinden sich im Gebäude G59-EG.
Ausserdem gibt es ein Rahmenprogramm mit 4 Konzerten, zum Teil bei hoffentlich gutem Wetter an der Spree open air!
Standort: Wilmhelminenhofstrasse 83 – 85, 12459 Berlin Oberschöneweide
Eröffnung am Donnerstag, 28. Juni, um 19.00 Uhr
Nähere Angaben unter www.transformartfest.de
Einladung zur Ausstellung „Vor lauten Bäumen“ von Teresa Mazuela (Mitglied im K.R.S.)
Vor lauter Bäumen ist der Titel der Ausstellung von Teresa Mazuela Sequeira. Nach ihrer der letzten Ausstellung in Berlin (Über Holzwege. Scheitern. Verwandlung), begegnen wir im Kunstkabinett 25 der nächsten Station ihrer Holzwege. Auch hier nimmt das gesammelte Holz der Mammutbäume (Sequoioideae)* als Material Raum ein, verbindet sich rätselhaft mit der Bodenbeschaffenheit. Der Galerieboden verwandelt sich. Momente der Verwandlung und Transformation, was dazwischen liegt klingen in der Malerei und Fotografie an. Leuchtkraft, Atmosphäre und Zwischentönen.
Lesungen von Jenny Schon (Mitglied im K.R.S.)
„Vom Frühling in den Sommer“. Eine kleine Bilderperformance von Carola Humboldt (Mitglied im K.R.S.) und Hans Hochhaus.
Ausstellung „Landkulturen“, mit Beteilung von Sigrid Braun-Umbach, Mitglied im KUNST.RAUM.STEGLITZ.e.V.
Adventskaffee im Atelier von Sigrid Braun-Umbach, Mitglied des KUNST.RAUM.STEGLITZ. e.V.
Im Rahmen von „Kunst im Kiez – Lichterfelde-Ost“
Foto-Ausstellung von Peter Hahn, Mitglied des KUNST.RAUM.STEGLITZ. e.V.
03.-27. Oktober 2017
Vernissage: 13. Oktober 2017 – ab 16:30 Uhr mit Live-Musik
Optiker Löw – Kranoldplatz 1 – Berlin-Lichterfelde
Kranoldplatz: Bus M 11 | Bus X 11 | Bus 184 | Bus 284
Bahnhof Lichterfelde-Ost / S-Bahn-Linie 25 | Regio RE 3 | RE 4 | RE 5
Ausstellung von Anne von den Berg Gottschalk, Mitglied des KUNST.RAUM.STEGLITZ. e.V.
Vernissage am 6. September um 19:00
ART STALKER
Kaiser-Friedrich-Str. 67
10627 Berlin
Kunstmark am Botanischen Garten. Es beteiligen sich Sigrid Braun-Umbach, Christiane Lenz und Dörte Lützel-Walz, alle Mitglieder des KUNST.RAUM.STEGLITZ. e.V.
Ausstellung von Marty Sander, Mitglied des KUNST.RAUM.STEGLITZ. e.V.
Vernissage am 16. Juni um 19:00 hr
KM13
Kurmärkische Str.13
10783 Berlin
Ausstellung mit Beteilung von Siegrid Müller-Holtz, Mitglied des KUNST.RAUM.STEGLITZ. e.V.
Lesung der Autorin Jenny Schon, Mitglied des KUNST.RAUM.STEGLITZ. e.V..
Ausstellung des Fotografen Peter Hahn, Mitglied des KUNST.RAUM.STEGLITZ. e.V..
15. März bis 15. Juni 2017
hotel relexa Bad Salzdetfuhrt
An der Peesel 1, 31162
Barbara Klaus-Cosca, Mitglied des KUNST.RAUM.STEGLITZ. e.V., spielt für den erkrankten Akkordeonisten Uwe Sieger folgendes CD-Releasekonzert in der Petruskirche in Berlin-Lichterfelde.
Ausstellung von Michaela Kempen, Mitglied des KUNST.RAUM.STEGLITZ. e.V.
Vernissage: 11 April, 20 Uhr
Petruskirche, Oberhofer Platz. 3, 12209 Berlin
Ausstellung von Siegrid Müller-Holtz, Mitglied des KUNST.RAUM.STEGLITZ. e.V.
Vernissage: 12 Februar, 16 Uhr
Galerie des Kunstvereins Hoher Fläming
Burg Eisenhardt, Wittenbergerstr. 14, 14806 Bad Belzig
Ausstellung Landesfotoschau von Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin des Deutschen Verbandes für Fotografie e.V. (DVF).
Mit Beteiligung von Peter Hahn, Mitglied des KUNST.RAUM.STEGLITZ.e.V.
Diese Präsentation ist das Ergebnis eines Wettbewerbs. Vier externe Juroren wählten die Fotoarbeiten aus.
Die Ausstellung läuft bereits seit dem 22. Oktober. Sie wurde bis zum 15. Januar 2017 verlängert.
Die Ausstellung findet in der Victor-Gollancz-Volkshochsschule in Berlin-Lichterfelde, Goethestr. 9-11 unter der Schirmherrschaft der Bezirksstadträtin Frau Cerstin Richter-Kotowski (jetzt Bürgermeisterin des Bezirks) statt.
Die Öffnungszeiten sind: Mo-Fr 9:00 – 21:00 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
ART-BASAR im Atelier HANS HOCHHAUS
Speziell zum letzten Adventssonntag diesen Jahres, öffnet das Atelier Hochhaus wieder seine Türen und gewährt Gästen einen kleinen Blick in seine Arbeitsräume. Zu entdecken sind kleine wie größere Malereien und Skulpturen. Als special guest präsentiert sich Carola Humboldt, Mitglied des KUNST.RAUM.STEGLITZ. e.V., und zeigt einige Ihrer hervorragenden „Macro Fotografia“ Arbeiten.
Wir freuen uns auf Euren Besuch!
Vorschau auf die“Offenen Ateliers“ in Steglitz-Zehlendorf, mit Teilnahme von
Dörte Lützel-Walz und Dorothea Weise, beide Mitglieder des KUNST.RAUM.STEGLITZ.e.V.
Sechste Tempelhofer Kunstausstellung, 15. Juli 2016 – 28. August 2016
Mit Teilnahme von Dodo Bosse, Mitglied des KUNST.RAUM.STEGLITZ.e.V.
Eröffnung der Ausstellung am Donnerstag, dem 14. Juli 2016 um 19 Uhr
in der GALERIE im TEMPELHOF MUSEUM, Alt-Mariendorf 43 – 12107 Berlin
www.hausamkleistpark.de
FARBE-RAUM-LICHT, Werke von Katrin Hosterbach, Dörte Lützel-Walz, Vera Oxfort.
Alle drei Künstlerinnen, darunter Dörte Lützel-Walz als Mitglied unseres Vereins KUNST.RAUM.STEGLITZ.e.V., zeigen abstrakte Malerei. Sie benutzen die Farbe als Medium, um Räume zu schaffen, die dicht und dunkel, oder durchsichtig hell oder pulsierend licht erscheinen und den Betrachter zu Assoziationen unterschiedlichster Art herausfordern.
Nähere Infos unter www.wassergalerie.bwb.de
