Suche
  • KUNST.RAUM.STEGLITZ.
Suche Menü

„STEGLITZ“ – wie sehen Künstler den Bezirk?

Ausstellung 30. September – 17. Oktober 2015

Installation, Sound, Objekt, Malerei, Lesung, Gespräche

ausstellung-bild-wide-web

Denkt man an Steglitz, denkt man in erster Linie an die Einkaufsmeile „Schloßstraße“. Aber Steglitz kann und ist auch anders.
Kunst soll verbinden. Wie gelingt das in Steglitz? Wie kann man Sichtachsen ändern, neue Perspektiven erschließen?
Die KünstlerInnen Stephani Bahlecke, Hyunju Chung, Silja Korn, Dörte Lützel-Walz, Johanna Martin, Dorothea Weise,
Simone Westphal und Aleksey Xander
zeigen mit ihren Arbeiten ihre Sicht auf Steglitz.

Vernissage: 29. September 2015 / 19 Uhr
Begrüßung: Cornelia Große / K.R.S.
Kuratorin: Carolina Pretell / Kunstdozentin
Musikalisches: Claudia Risch und Thorsten Bloedhorn – (Bassklarinette und fretless electric guitar)
Künstlergespräche: 9. Oktober 2015 / 19 Uhr

Während der Ausstellungsdauer sind die Künstler wie folgt persönlich anzutreffen (15 – 19 Uhr)
DO 01.10: Silja Korn / Carolina Pretell (Begleitung)
FR 02.10: Stephani Bahlecke
MI 07.10: Dorothea Weise
DO 08.10: Simone Westphal
FR 09.10: Hyunju Chung
Mi 14.10: Stephani Bahlecke
Do 15.10: Dörte Lützel-Walz
FR 16.10: Johanna Martin

Finissage: 17. Oktober 2015 / 19 Uhr

ausstellung-bild-wide-web
Foto: Stephani Bahlecke

Begleitprogramm zur Ausstellung

02.10. / 19 Uhr
„Die Kunst im Berliner Südwesten: Friedenau – Rheingauviertel – Steglitz“
Impulsvortrag von Kunsthistorikerin Natalia Henkel, MA
ehemals Galerie ART & OLD – neu Galerie Kunst am Gendarmenmarkt – Hilton Hotel Berlin)

07.10. / 20 Uhr
„Heinrich, oh Heinrich“ / Heinrich von Kleist zum 238. Geburtstag (18.10.1777 – 22.11.1811)
Jenny Schon liest Texte aus ihrem Erzählband „Finger zeig“
und Lyrik aus „fussvolk“.
www.jennyschon.de
Moderation: Cornelia Große und Rezitation des Prosa-Hymnus von Heinrich von Kleist
Prosa-Hymnus von Henriette: Rezitation Martina Domagala

14.10. / 19 Uhr
„Leo Borchard und der Titania-Palast – Aufbruch und Ende einer Ära“
Lesung und Moderation mit Maria Hartmann
(siehe Programm vom 17.9. Begrenztes Platzangebot)
Eintritt 10 € (7€) nur mit Anmeldung unter info@kunstraumsteglitz.de oder Tel. 81895395
www.mariahartmann.com

ORT: KUNSTRAUM des KUNST.RAUM.STEGLITZ. e.V., Markelstr. 60, 12163 Berlin
DIE BRÜCKE zur Kultur in Steglitz

Die Räume finden sich in dem Haus, das Anfang des vergangenen Jahrhunderts die Geschäftsstelle der Künstler der
BRÜCKE beherbergte. Erich Heckel übernahm 1911 das Atelier von Otto Mueller und wirkte dort bis 1919.
Hiervon zeugt heute eine Gedenktafel am Haus.

Öffnungszeiten: Mi – Sa 15 – 19 Uhr (3.10. geschlossen)
Eintritt frei (außer Lesung 14.10.)